Warenkorb
  • Ihr Warenkorb ist leer!

Warenkorb
  • Ihr Warenkorb ist leer!

Warenkorb
  • Warenkorb ist noch leer

Unterschiede zwischen analogen und digitalen Hörgeräten

  • Unterschiede zwischen analogen und digitalen Hörgeräten

Obwohl es schwierig sein kann, ein analoges von einem digitalen Hörgerät allein anhand des Aussehens zu unterscheiden, gibt es bedeutende Unterschiede zwischen beiden.

1. Automatische Verstärkungsanpassung
Analoge Hörgeräte verwenden eine lineare Verstärkerschaltung und können den Ton nur gleichmäßig verstärken. Digitale Hörgeräte hingegen nutzen eine nichtlineare Verstärkerschaltung und analysieren automatisch Umgebungsgeräusche. Sie passen die Verstärkung entsprechend dem Komfort des Nutzers an und vermeiden so Situationen, in denen leise Töne unhörbar und laute Töne unangenehm werden.

2. Sprachverständlichkeit in lauter Umgebung
In lauten Umgebungen können die meisten digitalen Hörgeräte Störgeräusche mit fester Frequenz automatisch erkennen und unterdrücken, während sie Sprachfrequenzen verstärken. Dies verbessert das Sprachverständnis erheblich.

3. Programmierung von Ausgleichskurven
Digitale Hörgeräte können automatisch unterschiedliche Ausgleichskurven entsprechend dem individuellen Hörverlust und der Geräuschempfindlichkeit des Trägers programmieren und bieten so eine personalisierte und präzisere Hörunterstützung.

4. Frequenzbandverstärkung und Mehrprogrammsteuerung
Digitale Hörgeräte nutzen Frequenzteilungstechnologie. Die Anwendung von Mehrbandverarbeitung gewährleistet sowohl Genauigkeit als auch Komfort bei der Hörkompensation.
Sie können mit verschiedenen Hörprogrammen ausgestattet werden – je nach Umgebung des Nutzers, z. B. ruhige Umgebung, laute Umgebung, Musik oder Telefonspule (Induktionsbetrieb).

5. Automatische Lautstärkeregelung
Mit einem Mikrocomputerchip ausgestattete digitale Hörgeräte können die Hörkompensation automatisch anpassen. Dadurch entfällt oft die Notwendigkeit manueller Lautstärkeregelung, was den Tragekomfort erhöht und das Risiko mechanischer Defekte im Laufe der Zeit verringert.

Fazit
Digitale Hörgeräte sind in der Regel eine modernere und effektivere Lösung und daher die erste Wahl in den meisten audiologischen Kliniken.

Kommentar schreiben

Verwandte Beiträge

Arten von Hörgeräten

Hörgeräte werden in verschiedene Kategorien unterteilt. Die Wahl des richtigen Hörgeräts hängt vom Grad des Hörverlusts und den persönlichen Tragevorlieben ab. ...

Weiterlesen