Warenkorb
  • Ihr Warenkorb ist leer!

Warenkorb
  • Ihr Warenkorb ist leer!

Warenkorb
  • Warenkorb ist noch leer

Was ist Hörminderung und wie kann er verbessert werden?

  • Was ist Hörminderung und wie kann er verbessert werden?

Millionen von Menschen auf der ganzen Welt leiden unter einer Form von Hörverlust oder Schwierigkeiten, klar zu hören. Es handelt sich dabei nicht nur um eine verminderte Hörschärfe; der Begriff wird verwendet, wenn der Verlust für die betroffene Person deutlich spürbar ist. Hier finden Sie weitere Informationen über die Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten von Hörverlust. Wir sollten dies nicht mit Hypoakusis verwechseln, über die wir bereits gesprochen haben.

Warum tritt Hörverlust auf?
Hörverlust ist eine Störung, die durch verschiedene Faktoren verursacht werden kann. Das Ohr ist in drei Teile unterteilt, und wenn einer davon betroffen ist, kann es zu einem teilweisen oder vollständigen Hörverlust kommen. Diese Bereiche sind:

  • Äußeres Ohr. Es besteht aus der Ohrmuschel und dem Gehörgang, der bis zum Trommelfell führt. Es ist dafür verantwortlich, Schallwellen zu sammeln und weiterzuleiten, die die Grundlage von Geräuschen bilden.
  • Mittelohr. Es beginnt beim Trommelfell und verläuft durch den Hohlraum mit den Gehörknöchelchen – Hammer, Amboss und Steigbügel –, die mit den Schallwellen vibrieren und Impulse an den nächsten Abschnitt weitergeben.
  • Innenohr. Es enthält das Gleichgewichtsorgan (vestibuläres System) und die Cochlea. Letztere enthält Flüssigkeit und Sinneszellen, die mit dem Gehirn verbunden sind und die Interpretation von Geräuschen übermitteln.

Wenn einer dieser Teile in irgendeiner Weise beeinträchtigt ist, wirkt sich dies auf das Hörvermögen aus. Besonders wichtig ist der Bereich des Innenohrs, da sich die Zellen der Cochlea nicht regenerieren. Wenn sie absterben, geht das Hörvermögen unwiderruflich verloren. Manchmal handelt es sich um einen bilateralen Hörverlust, in anderen Fällen ist nur ein Ohr betroffen.

Ursachen und Behandlung von Hörverlust
Es gibt viele Ursachen für Hörverlust. Einige sind reversibel, andere hingegen nicht behandelbar und erfordern externe Hilfsmittel, um die Auswirkungen zu lindern. Das Audiogramm kann die Ursachen für bestimmte Hörprobleme aufzeigen. Hier sind einige häufige Fälle:

  • Erbliche Faktoren
  • Akustisches Trauma
  • Hirnverletzungen
  • Verletzungen des Mittel- oder Innenohrs
  • Verstopfung durch Fremdkörper oder Gewebemassen
  • Entzündliche Verstopfungen
  • Infektionen
  • Höheres Alter

Einige Fälle können mit Antibiotika und entzündungshemmenden Mitteln behandelt werden – stets nach ärztlicher Verordnung. Andere, wie z. B. akustische Traumata, erfordern Ruhe. Wenn der Schaden irreversibel ist, sollten andere Optionen in Betracht gezogen werden, z. B. der Kauf von Hörgeräten.
Es gibt viele verschiedene Modelle von Hörgeräten, die bei bestimmten Arten von Hörverlust helfen können. Hypoakusis ist ein teilweiser oder vollständiger Verlust der Hörschärfe. Sie kann plötzlich oder schrittweise auftreten. Der Schweregrad kann stark variieren und beeinflusst die Fähigkeit einer Person, bestimmte Geräusche teilweise oder gar nicht mehr zu hören. Nicht alle Frequenzen sind gleichermaßen betroffen. Eine Person kann beispielsweise tiefe Töne (z. B. Motorengeräusche) gut hören, während hohe Töne (z. B. Vogelgezwitscher) unhörbar sind. Hypoakusis wird auch als Hörverlust oder Taubheit bezeichnet.
Es ist wichtig zu wissen, dass ein unbehandelter Hörverlust die Fähigkeit des Gehirns beeinträchtigen kann, Sprache zu erkennen und zu verstehen. Bei Kindern kann er das Lernen und die Sprachentwicklung behindern. Daher ist eine frühzeitige Erkennung und Behandlung entscheidend.

  • Hörverlust betrifft nicht nur die betroffenen Personen, sondern auch deren Umfeld:
  • Soziale Isolation (Rückzug aus bestimmten Situationen oder Aktivitäten aufgrund von Hör- oder Kommunikationsproblemen)
  • Verlust der Selbstständigkeit (z. B. Unfähigkeit, ein Telefongespräch zu führen)
  • Sicherheitsrisiken (z. B. das Überhören von Alarmen oder Sirenen)
  • Verminderte Lebensqualität

Wenn Sie glauben, an einem Hörverlust zu leiden, sollten Sie einen Audiologen für eine Höruntersuchung aufsuchen. Je nach Ergebnis können Hörgeräte empfohlen werden. Auch Kommunikationsstrategien sind sowohl für Sie als auch für Ihr Umfeld hilfreich.
Bei plötzlichem Hörverlust sollten Sie jedoch so schnell wie möglich einen Audiologen und einen HNO-Arzt aufsuchen. Die Wahrscheinlichkeit, das Hörvermögen wiederherzustellen, ist höher, wenn die Behandlung innerhalb von 72 Stunden beginnt.

Kommentar schreiben